Neoliberalismus – hä?
Der Begriff Neoliberalismus geistert seit einigen Jahrzehnten prominent durch viele politische Diskussionen. Meist wird Neoliberalismus in negativer, kritischer Abgrenzung genannt. Insbesondere wenn es um negative Auswirkungen der Globalisierung, die Veränderungen des Sozialstaats oder Privatisierungen vormals öffentlicher Güter geht. Wer hat nicht von Margaret Thatcher und ihren neoliberalen Politiken gehört oder von den Kommentaren aus der politischen Linken, die meinten mit der Finanzkrise seit 2008 sei das Ende des Neoliberalismus eingeläutet. Was genau mit Neoliberalismus gemeint ist, ist dabei jedoch oft unklar. Bedeutet Neoliberalismus eine besondere Form der Globalisierung oder eine spezifische Weise den Sozialstaat umzubauen, oder einfach nur, dass immer mehr Bereiche der Gesellschaft dem freien Markt unterworfen werden? Meine These ist, das alles bedeutet Neoliberalismus und trotzdem wäre es eine zu unscharfe Definition des Neoliberalismus zu sagen, Neoliberalismus beruhe nur auf einem Umbau des Sozialstaats und eines laissez-faire Kapitalismus. (Laissez-faire Kapitalismus ist die Bezeichnung für eine Form des Kapitalismus, indem der Staat keinerlei Regeln für die Wirtschaft vorgibt, historisch findet sich dafür eigentlich kein Beispiel) Ich werde deshalb versuchen den Begriff Neoliberalismus etwas genauer …