Was ist grüne Außenpolitik? Teil 1
Die Weltgemeinschaft steht vor großen Aufgaben. Welchen Beitrag werden die Grünen dabei leisten können? Wie sieht grüne Außenpolitik aus? Im Zweitteiler spreche ich mit richtungsweisenden Politikerinnen der Grünen und gehe der Sache auf den Grund. Die Sonne in Mali kann unerbittlich sein. Hier liegen die trockensten Zonen der sich immer weiter ausbreitenden Sahara. Die Regenfallmenge ist seit 1998 um etwa ein Drittel eingebrochen. Das ferne Land ist Schnittstelle einer Vielzahl brandaktueller Themen. Themen, die sich zwar fernab unserer Wahrnehmung entzünden, deren Auswirkungen auf verschiedene Weise jedoch bis zu uns nach Hause ausstrahlen können, wie jüngst die Thematik der Flüchtlingskrise gezeigt hat. Die ethnisch diversen Einwohner Malis sind von dem Wasser der wenigen Brunnen abhängig. Unter ihnen, auch einige Nomadenstämme. Sie durchqueren traditionell die Region Ansongo und nutzen die Oasen. Als diese versiegten, begannen sie sich an den Brunnen der ansässigen Bevölkerung zu bedienen. Dies führte umgehend zu blutigen Fehden. Malis traurige Historie zeugt von vielen dieser Konflikte. Der Kampf um immer knapper werdende Ressourcen hat begonnen. Ein dramatischer Wettlauf, an dem wir als europäischer Klimasünder …