Die Debatte um den Akademisierungswahn: Der Kampf gegen die Öffnung der Hochschulen
Ricarda schreibt über den angeblichen Akademisierungswahn und warum die bisherige und weiter fortschreitende Öffnung der Hochschule sinnvoll und wichtig ist.
Ricarda schreibt über den angeblichen Akademisierungswahn und warum die bisherige und weiter fortschreitende Öffnung der Hochschule sinnvoll und wichtig ist.
Es kommt nicht mehr darauf an, ob ich den Stoff verstanden habe, sondern welche Note ich bekommen habe. Aktuell wird nicht für das spätere Leben, sondern für die Note gelernt. In der Konsequenz haben wir auf der einen Seite Musterschüler, die in Tränen ausbrechen, weil sie eine Vier geschrieben haben und auf der anderen Seite Eltern, die wegen einer Drei ihr Kind zur Nachhilfe schicken.
In dieser SPUNKfunk-Ausgabe interviewen wir André Schönewolf vom Deutschen Gewerkschaftsbund zu den aktuellen Problemen auf dem Ausbildungsmarkt und den Zielen und Herausforderungen gewerkschaftlicher Ausbildungspolitik.
Elitäres Denken hemmt die Entfaltung des Leistungspotentials aller Kinder und benachteiligt gezielt genau diejenigen, die sich am wenigsten dagegen wehren können.
Wie ist es so als Azubi? Wie ist es, in einer Lehre zu sein, die zwei bis vier Jahre dauern kann? Die Eindrücke sind verschieden. Einige machen sehr gute Erfahrungen, einige weniger. Ich selbst habe eine Ausbildung absolviert und sowohl gute, als auch schlechte Erfahrungen gemacht. In diesem Artikel möchte ich meine Ausbildung beschreiben und die Problemstellungen, mit denen ich innerhalb der Ausbildung konfrontiert wurde.